Skip to main content
Fazialisparese Operation

Fazialisparese (Gesichtslähmung) Operation


Eine Gesichtslähmung durch eine Funktionsstörung des Nervus facialis muss nicht dauerhaft sein. Bei der Fazialisparese-Operation wird die Funktionsstörung behandelt, die zu Lähmungen im Bereich der Gesichtsmuskulatur führt. Herr und Frau Dr. Wingenbach sind Experten für mikrochirurgische Plastische Chirurgie und fü hren diese OP seit Jahren erfolgreich durch.

Die Fazialisparese wird auch als Fazialislähmung, Gesichtslähmung oder Bell-Parese bezeichnet. Diese funktionalen Nervenstörung führt vor allem zur Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur. Man unterscheidet zwischen einer Zentralparese, die zur unvollständigen Lähmung der Mimik führt, und einer peripheren Parese, bei der die Gesichtsmimik vollkommen gelähmt ist. Schlimmstenfalls beeinträchtigt die Fazialisparese zusätzlich den Speichel- und Tränenfluss sowie den Geschmack und das Gehör – in vielen Fällen ist eine Behandlung durch eine Operation erforderlich.

Eine dauerhafte Gesichtslähmung hat drastische Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Patienten und deshalb sollte zeitnah eine Behandlung der Fazialisparese eingeleitet werden, wenn der Befund sich nicht von selbst zurückbildet oder wenn eindeutige organische Ursachen diagnostiziert wurden, die sich durch eine Operation beseitigen lassen.

Fazialisparese-Operation – profitieren Sie von optimaler Behandlung:
International anerkannte Chirurgen
Umfassende Beratung & individuelle Betreuung
Mikrochirurgische OP-Verfahren
Innovative technische Klinikausstattung
Kurze Regenerationszeiten

Auf einen Blick

✓ Behandlungsdauer

abhängig von der Ausprägung des Befunds

✓ Klinikaufenthalt

OP unter Vollnarkose, Klinikaufenthalt von 4-6 Tagen

✓ Regeneration

Gesellschaftsfähig nach 4-6 Wochen
Berufsfähig nach 4-6 Wochen
Sportfähig nach 6-8 Wochen

Experten für plastische & ästhetische Chirurgie in Frankfurt

Ihre Wünsche in besten Händen – Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Seit über 20 Jahren verhelfen Herr Dr. med Oliver Wingenbach (Vita) und Frau Dr. med Vanessa Isabelle Wingenbach (Vita) Patienten erfolgreich zu neuer Schönheit und Selbstvertrauen. Vertrauen Sie auf erfahrene Experten!

Fazialisparese – drei Erscheinungsformen

Die Fazialisparese hat unterschiedliche Auswirkungen, da in Abhängigkeit vom Schädigungsort des Nervs jeweils andere funktionelle Bereiche des Gesichts von den Ausfallerscheinungen betroffen sind.

  1. Gesichtslähmung im Stirnbereich: Diese Art der Fazialisparese bedarf oft keiner Behandlung, da sie zu kaum wahrnehmbaren Einschränkungen der Mimik führt. Oft steht eine Augenbraue etwas tiefer als die andere.
  2. Fazialisparese im Bereich der Augen: Dort macht sich die Gesichtslähmung dadurch bemerkbar, dass ein Augenlid herunterhängt und der Lidschluss nicht möglich sowie die Tränenflüssigkeit gestört ist – eine Operation kann diese Probleme beseitigen (z.B. OP nach Harold Gillies).
  3. Gesichtslähmung im Mund-Nasen-Bereich: Diese Variante der Fazialisparese beeinträchtigt die Fähigkeit zu lächeln und führt zu einer oralen Inkontinenz, weil die Lippen nicht geschlossen werden können. Es ist außerdem eine Behinderung der Nasenatmung möglich, die Sprachfähigkeit wird eingeschränkt und in ausgeprägten Fällen sind sogar Speichel- und Tränenfluss sowie der Geschmack und das Gehör beeinträchtigt. Mit einer motorischen Ersatzplastik (nach McLaughlin), einem Gracilis-Transfer oder einer Cross-face-Nerventransplantation, kann diese Lähmung gelindert und / oder behoben werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir helfen Ihnen, Ihr Wunschaussehen zu erreichen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir helfen Ihnen, Ihr Wunschaussehen zu erreichen

Fazialisparese Behandlung: Wann ist eine Operation sinnvoll?

Die Behandlung der Gesichtslähmung sollte durch eine Operation erfolgen, wenn keine Rückbildungstendenz wahrnehmbar ist. In diesem Fall kann mit einer mikrochirurgischen OP die Funktion der Gesichtsmuskeln wiederhergestellt werden. Es ist allerdings nicht möglich, die Einschränkungen des Tränen- und Speichelflusses sowie des Geschmacks und Gehörs durch eine Fazialisparese-Operation rückgängig zu machen.

Bei der Gesichtslähmung Operation wird zwischen statischen und dynamischen Operationsverfahren unterschieden. Statische Verfahren setzen körpereigenes Gewebe ein und bei den dynamischen OP-Techniken werden Nerven (und manchmal zusätzlich Muskeln) von der gesunden in die erkrankte Gesichtshälfte transplantiert. Des Weiteren ist es möglich, mikrochirurgisch eine Verbindung zwischen einem gesunden (Babysitter-Nerv) und dem erkrankten Nerv herzustellen. In vielen Fällen kombinieren Herr und Frau Dr. Wingenbach verschiedene OP-Techniken, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Auch möglich sind motorische Ersatzplastiken (OP nach Gillies und McLaughlin), wobei intakte Muskeln verlagert werden, um die Funktion am Auge oder Mundwinkel wiederherzustellen.

Im Rahmen der persönlichen Beratung wird Ihnen der erfahrene Plastische Chirurg die alternativen OP-Verfahren erläutern und einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan generieren.

Ablauf der Gesichtslähmung-Behandlung

Die Gesichtslähmung-Operation erfolgt üblicherweise unter Vollnarkose mit anschließendem stationären Aufenthalt von vier bis sechs Tagen. Nach ungefähr vier Wochen bildet sich die Gesichtsschwellung zurück und das endgültige Ergebnis wird in sechs Monaten sichtbar. Muskelübungen nach der Fazialisparese-Operation unterstützen die Heilung und beschleunigen die Regeneration.

Blutergüsse oder Nachblutungen sind übliche OP-Risiken, die dank der sorgfältigen Betreuung in unserer Klinik jedoch gut beherrschbar sind. Unser Team unterstützt Sie bei der Wundheilung und berät Sie hinsichtlich der Pflege der Wunde. Sind nach der Fazialisparese Behandlung leichte Asymmetrien sichtbar oder stören Narben, erfolgt später eine ambulante Korrektur.