FAQ - Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen

Natürlich haben Sie viele Fragen, bevor Sie sich zu einer Behandlung oder OP entschließen.
Wir beantworten alle Ihre Fragen und besprechen jedes Detail sorgfältig während eines Beratungsgesprächs in unserer Praxis.

Einige Fragen werden uns vorab immer wieder gestellt und wir haben sie hier für Sie zusammengestellt.
Wir werden diesen Bereich ständig erweitern. Ist Ihre Frage nicht dabei, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf!

Allgemeine Fragen

Das Beratungsgespräch

Wie läuft das Beratungsgespräch ab?

Während des Beratungsgespräches werden Ihnen alle operativen und alternativen Möglichkeiten der Behandlung zu Ihrem Wunschthema dargestellt. Es werden eine Anamnese erhoben, eine körperliche Untersuchung und eine Analyse der zu behandelnden Körperregion durch Dr. Wingenbach durchgeführt. Unsere Beratungstermine sind extra so geplant, dass Dr. Wingenbach ausreichend Zeit hat, Sie komplett zu Ihrem Thema aufzuklären. Sie sollen Zeit finden, alle offenen Fragen stellen zu können.

Wie viel kostet ein Beratungsgespräch bei Ihnen?

Dr. Wingenbach legt besonderen Wert auf eine ausführliche Beratung. Abhängig vom Behandlungswunsch nehmen wir uns eine Stunde Zeit für die Beratung, um Sie ausgiebig zu informieren und offene Fragen zu klären. Das Beratungsgespräch wird mit 50 Euro veranschlagt.

Wie schnell bekomme ich nach dem Beratungsgepräch einen OP-Termin?

Wir empfehlen zur gründlichen Überlegung mindestens eine Woche zwischen Beratungsgespräch und OP-Termin für sich selbst einzuplanen, damit eine genaue Abwägung und Analyse gewährleistet werden kann. Die Wartezeit beträgt durchschnittlich vier bis acht Wochen, abhängig vom gewünschten Eingriff.

Die Operation

Vor der OP

Wie bereite ich mich am besten auf eine Operation vor?

Wichtig ist, dass Sie sich nach dem ausführlichen Beratungsgespräch bei Dr. Wingenbach vor der Operation ausreichend und im vollen Maße aufgeklärt fühlen. Auch die ausgehändigten Informationsbögen sollten Sie gründlich und aufmerksam durchlesen. Bitte bringen Sie daher alle angeordneten Befunde zum vereinbarten Termin mit. Je nach ärztlicher Anordnung kann es sein, dass Sie sich am Vorabend der Operation eine Thromboseprophylaxe verabreichen müssen. Dazu erhalten Sie selbstverständlich vorab eine spezielle Einweisung durch unser Fachpersonal.

Muss ich meine Piercings vor der Operation abnehmen?

Alle metallischen Gegenstände sollten vom Körper entfernt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Da während fast jeder Operation mit Strom gearbeitet wird, ist das besonders wichtig. Falls Sie bei der Entfernung Probleme haben, sprechen Sie bitte unser geschultes Fachpersonal vor der Operation an.

Welche Medikamente darf ich vor der Operation nicht mehr einnehmen?

Nach Rücksprache mit Dr. Wingenbach sollten vor einer Operation keine blutverdünnenden Medikamente (wie z.B. Aspirin (ASS), Marcumar, etc.) eingenommen werden. Dies ist unter Berücksichtigung der Nebenerkrankungen im Einzelfall sorgfältig ärztlich zu prüfen. Bitte sprechen Sie dieses Thema bei der Beratung an und bringen im Idealfall eine Medikamentenliste mit.

Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt?

Dies hängt vom individuellen Eingriff ab. Bei kleineren operativen Eingriffen ist bei körperlichem Wohlbefinden ein eintägiger stationärer Aufenthalt ratsam. Bei größeren operativen Eingriffen muss dies individuell entschieden werden. Sprechen Sie uns gern zu diesem Thema im Beratungsgespräch an.

Nach der OP

Wie verläuft die Nachbehandlung?

Während des stationären Aufenthaltes werden Sie von Dr. Wingenbach visitiert und er wird den Zeitpunkt der Entlassung abhängig vom Heilungsprozess festlegen. Zu Beginn der ambulanten Nachbehandlung werden Sie zu den Kontrollen sehr engmaschig (ein bis zwei Mal pro Woche) in die Praxis von Dr. Wingenbach einbestellt. Wir haben zur optimalen Nachbehandlung extra für Sie eine Verbandssprechstunde eingerichtet, die täglich stattfindet. Hier werden ein Verbandswechsel und eine Beurteilung der Wundheilung durchgeführt. Nach drei Monaten wird ein Termin zur Langzeitnachkontrolle vereinbart. Zu diesem Zeitpunkt werden die Nachher-Bilder angefertigt und Ihnen in einer individualisierten Mappe bereitgestellt.

Wann kann ich nach der Operation wieder Sport machen?

Sportliche Aktivitäten können Sie abhängig von der jeweiligen Behandlung in Absprache mit Dr. Wingenbach vier bis sechs Wochen nach der Operation wieder aufnehmen.

Bilden sich nach einer Operation Narben?

Schnitte verursachen immer Narben. Natürlich hängen diese auch mit der individuellen Wundheilung jedes Patienten zusammen. Durch ein spezielles Narbentaping und die Verwendung von feinem Nahtmaterial werden diese sehr fein und fast unsichtbar. Auch wird auf eine unauffällige Platzierung der Narben geachtet. Nach Abschluss der Wundheilung arbeiten wir mit speziellen Narbengels und Silikonauflagen, um eine besonders schöne und unauffällige Narbenheilung zu erreichen.

Wann kann ich duschen?

Sie können zwei bis vier Tage nach dem Eingriff ohne Pflaster duschen. In der ersten Phase erhalten Sie von uns spezielle Duschpflaster, um das Operationsgebiet ausreichend zu schützen.

Wann kann ich nach einer Operation wieder in den Urlaub fahren?

Da wir Sie anfangs engmaschig zu Kontrollen sehen müssen, ist es ratsam, einen Urlaub erst wieder vier bis sechs Wochen nach der Operation zu planen. Außerdem ist es wichtig, im Falle eines geplanten Strandurlaubs starke Sonnenexposition der Narben zu vermeiden. Auch hierzu erhalten Sie spezielle Empfehlungen von uns. Die heilende Narbe sollte mindestens sechs bis zwölf Monate mit Lichtschutzfaktor 50 und in der ersten Phase durch Pflaster abgedeckt werden, um ausreichend vor Sonneneinstrahlung geschützt zu werden. Dies unterstützt eine unauffällige Narbenheilung und ist wichtig, um ein Nachdunkeln der Narbe zu verhindern.

Darf ich nach der Operation rauchen?

Nikotinkonsum kann maßgeblich den Heilungsprozess negativ beeinflussen und die Wundheilung verzögern. Entzündungen und eine verzögerte Wundheilung mit resultierenden unschönen Narben entstehen bei Rauchern häufiger als bei Nichtrauchern. Deshalb sollten Sie mindestens zwei Wochen vor und vier Wochen nach der Operation das Rauchen vollständig einstellen, um ein optimales Operationsergebnis nicht zu gefährden.

Was mache ich, wenn ich nach der Operation zu Hause unvorhersehbar schnelle Hilfe benötige?

Während der gesamten Dauer Ihrer Genesung nach einer Operation bei Dr. Wingenbach haben Sie die Möglichkeit einer Notfallbetreuung. Sie erhalten eine Notfall-Telefonnummer, an die Sie sich 24h wenden können.

Können Entzündungen entstehen?

Während der Operation erhalten Sie über die Vene eine „single-shot“- Antibiose. Diese reduziert die Keimlast auf der Haut und verringert das Risiko einer Entzündung im Operationsgebiet. Natürliche werden sämtliche Hygienerichtlinien bei der Behandlung und während der Operation strengstens beachtet. In unserer Verbandssprechstunde sollten Sie die empfohlenen Wundkontrollen unbedingt im Rahmen der Nachbehandlung wahrnehmen, um eventuelle Entzündungszeichen frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie darüber hinaus die verordneten Medikamente nach Plan einnehmen und sich an die ärztliche Anweisung halten, ist eine Entzündung im (…) ?

Fragen zu Behandlungen

Lidplastiken

Kann bei der Lidplastik (Ober-/Unterlidstraffung) das Auge verletzt werden?

Das Auge wird bei der Lidplastik nicht verletzt. Die Schnittführung ist oberflächlich und das Lid bleibt bei der Operation geschlossen. Eine Verletzung an den Augäpfeln wird damit vermieden.

Kann ich sofort nach der Augenlidstraffung meine Augen schließen und öffnen?

Natürlich. An der Funktion des Lidschlages wird sich nach der Operation nichts ändern. Sie können die Augen nach nachlassender Wirkung des Lokalanästhetikums direkt öffnen. Dr. Wingenbach achtet sehr sorgfältig darauf, eine Überkorrektur bei der Lidoperation zu vermeiden, sodass ein natürliches Ergebnis erzielt wird und Sie das Auge auch wieder vollständig schließen können.

Hat der Eingriff Auswirkungen auf die Sehkraft?

Der operative Eingriff hat einen positiven Einfluss auf das Sehen. Viele Patienten klagen über einen „müden Blick“ durch das ständig hängende Oberlid oder gar über Gesichtsfeldeinschränkungen. Dies wird durch die Operation ebenfalls positiv beeinflusst.

Wie lange hält eine Lidstraffung?

Dies hängt von der Hautbeschaffenheit des jeweiligen Patienten und dessen Alter ab. Teilweise ist es nötig, die Operation nach etwa 10-15 Jahren problemlos zu wiederholen.

Bauchstraffung

Wie wirkt sich die Straffung der Bauchmuskeln auf die Beweglichkeit aus?

Nach einer empfohlenen etwa sechswöchigen Schonung dürfen Sie Ihre Bauchmuskulatur wieder langsam aufbauen.

Wie lang wird die Narbe am Bauch bei der Bauchstraffung sein?

Dies hängt von der Technik und Schnittführung ab. Die Operationstechnik ist von den vorhandenen individuellen Gegebenheiten abhängig. Je nach zu entfernendem Haut-/Fettgewebsüberschuss wird diese von Dr. Wingenbach gezielt ausgewählt, um ein optimales straffes Ergebnis zu erreichen. Im Beratungsgespräch werden Ihnen die Schnittführung der Operation und die Größe sowie Platzierung der zu erwartenden Narbe aufgezeigt.

Kann die Straffung die bereits bestehenden Schwangerschaftsstreifen verstärken?

Nein, im Gegenteil. Ein großer Anteil des ausgedehnten Hautanteils mit den Schwangerschaftsstreifen kann bei der Straffungsoperation meist entfernt werden.

Kann man eine Bauchdeckenstraffung und eine Fettabsaugung kombinieren?

In besonderen Fällen ist es sinnvoll, diesen Eingriff kombiniert durchzuführen. Dadurch kann Dr. Wingenbach die Körpersilhouette zusätzlich modellieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Was muss ich nach einer Bauchdeckenstraffung beachten?

Zunächst sollte jegliche Spannung auf die Narbenregion im Unterbauch vermieden werden. Ihnen werden spezielle Haltungen und Liegepositionen gezeigt, um dies ausreichend zu verhindern. Des Weiteren wird eine spezielle Kompressionsbandage für den Bauch angepasst, um die Narbenheilung positiv zu beeinflussen. Gegebenenfalls können die Lymphdrainage und Bindegewebsmassage ein schnelleres Heilungsergebnis unterstützen.

Kann ich nach der Bauchdeckenstraffung noch schwanger werden?

Eine Schwangerschaft dehnt die Muskulatur und die Haut. Bei gesunder Ernährung und regelmäßiger sportlicher Aktivität bilden sich diese Veränderungen auch nach einer bereits durchgeführten Bauchdeckenstraffung wieder zurück. Sie können ganz normal Ihr Baby austragen. Die Bauchdecke ist dadurch nicht instabiler.

Ohrplastik

Kann ich nach der Ohranlege-Operation wieder Ohrschmuck tragen?

Ja, das Tragen von Ohrringen oder Piercings ist nach der Operation nach Entfernung des Verbandes wieder möglich.

Beeinträchtigt die Ohranlege-Operation meine Hörfähigkeit?

Nein. Dr. Wingenbach nimmt eine Korrektur der äußeren Ohrmuschel vor. Eine formverändernde Operation beeinträchtigt selbstverständlich nicht die Hörfähigkeit.

Ist das Ergebnis von Dauer?

Ja, in der Regel ist das operative Ergebnis bei der Verwendung von entsprechendem Fadenmaterial dauerhaft.

Wann kann eine Ohrkorrektur frühestens durchgeführt werden?

Da nach dem 5. Lebensjahr kein wesentliches Größenwachstum mehr zu erwarten ist, kann ab diesem Zeitpunkt die operative Korrektur vorgenommen werden. Dies ist im ausgeprägten Falle auch ratsam, um stigmatisierende abstehende Ohren vor der Einschulung zu korrigieren.

Intimbereich

Kann sich mein Zyklus negativ auf die Operation oder die Nachbehanldung bei der Schamlippenkorrektur ausüben?

Die Periode stellt generell kein Problem für die operative Versorgung und die Nachbehandlung dar. Wünschenswert ist jedoch für die einfachere Intimpflege eine Operation nicht zum Zeitpunkt der Menstruation durchzuführen.

Ist nach einer durchgeführten Schamlippenkorrektur eine normale Entbindung möglich?

Einer normalen Entbindung steht auch nach einer Schamlippenkorrektur nichts entgegen. Die Schamlippen dienen dem Verschluss der Genitalöffnung und dem Schutz der Scheide vor Infektionen, Fremdkörpern und Austrocknung. Der Geburtskanal wird bei der formgebenden Operation der Schamlippen nicht korrigiert oder verändert.

Wann kann ich wieder Geschlechtsverkehr haben?

Es ist ratsam mit dem Geschlechtsverkehr für vier bis sechs Wochen nach der Operation zu warten, um den Heilungsprozess nicht negativ zu beeinflussen.

Entstehen bei der Schamlippenkorrektur sichtbare Narben?

Da das Gewebe der Schamlippen sehr gut durchblutet ist und in der Regel sehr gut heilt, entstehen keine sichtbaren Narben.

Habe ich zu große „kleine“ Schamlippen?

Bei zu großen „kleinen“ Schamlippen beklagen die betroffenen Patientinnen häufig dieselben Probleme: Das Tragen bestimmter enger Kleidung, beim Fahrrad fahren und auch beim Geschlechtsverkehr entstehen durch den fehlenden Schutz der äußeren Schamlippen rissige Stellen, Schmerzen und Schwellungen, die sehr unangenehm werden können. Dann spricht man von vergrößerten „kleinen“ Schamlippen. Die Patientinnen sind häufig nicht nur körperlich beeinträchtigt und schmerzgeplagt, sondern fühlen sich durch ein übermäßiges Schamgefühl häufig auch im sexuellen Kontakt gehemmt.

Wird durch die Schamlippenkorrektur mein Lustempfinden beim Geschlechtsverkehr negativ beeinflusst?

Für das Lustempfinden des weiblichen Genitals ist vor allem die Klitoris (Clitoris) verantwortlich. Bei der Schamlippenkorrektur werden auch hier die Nervenendigungen weitestgehend geschont und die Empfindlichkeit bleibt erhalten. Darüber hinaus berichten viele Patientinnen nach operativer Korrektur des Klitorismantels über ein zunehmendes Empfinden beim Geschlechtsverkehr.

Fettabsaugung

Hilft eine Fettabsaugung auch gegen Cellulitis?

Viele Frauen mit kleinen Fettpolstern wünschen sich auch eine Therapie gegen die unästhetisch empfundene Orangenhaut. Die Fettzellen werden flächig reduziert und dadurch auch die für die Cellulitis verantwortlichen Bindegewebssepten zwischen den Fettzellen zerstört, sodass es bei der richtigen Technik auch zu einer Reduktion der Cellulitis als schönem Nebeneffekt der Fettabsaugung kommt. Hierbei ist die Technik entscheidend. Um unschöne Dellen zu beheben und zusätzliche zu vermeiden, achtet Dr. Wingenbach sehr sorgfältig auf eine gleichmäßige Absaugung der Areale.

Sieht man das Ergebnis der Fettabsaugung schon sofort nach der OP?

Direkt am Tag nach der Operation sind schon deutlich eine Volumenreduktion der abgesaugten Areale sichtbar. Das abgesaugte Fettgewebe von maximal fünf Litern macht sich jedoch nicht direkt auf der Waage bemerkbar, da es nach dem Eingriff zu deutlichen Wassereinlagerungen in den behandelten Arealen kommen kann.

Durch das konsequente Tragen der Kompressionskleidung und nach der durchgeführten unterstützenden manuellen Lymphdrainage wird ein schnelleres Abschwellen des Operationsgebietes erreicht. Etwa sechs Wochen nach dem Eingriff ist das vollständige gewünschte operative Ergebnis sichtbar.

ambulante Behandlungen

Hyaluron-Behandlungen

Werde ich vor der Behandlung mit Hyaluronsäure eine Betäubung erhalten?

Im Normalfall enthält das entsprechende Hyaluronsäure-Präparat bereits ein örtliches Betäubungsmittel. Die Wunschareale werden zusätzlich vor der Behandlung mit einer hautbetäubenden Creme behandelt, sodass die Injektion weitgehend schmerzfrei möglich ist.

In welchen Abständen kann ich eine Behandlung mit Hyaluronsäure wiederholen?

Die Wirkung hält je nach Region 10-18 Monate an und kann auf Wunsch auch schon vorzeitig wiederholt werden. Es ist jedoch ratsam, drei bis vier Wochen nach der ersten Behandlung abzuwarten, um eine übermäßige Injektion zu vermeiden.

Wann ist das Ergebnis sichtbar?

Der erste Effekt der Behandlung ist sofort sichtbar. Die Verbesserung der Hautqualität tritt in den folgenden Wochen auf.

Botox-Behandlungen

Wie wirkt BotulinumtoxinA?

BotulinumtoxinA hemmt die Erregungsübertragung von der Nervenzelle zum Muskel, wodurch die Muskelaktivität für drei bis neun Monate herabgesetzt wird und sich die Falten sanft glätten.

Wann setzt die vollständige Wirkung von BotulinumtoxinA ein?

Nach drei bis fünf Tagen ist der gewünschte Effekt zu sehen.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Direkt nach der Behandlung sollte die mit BotulinumtoxinA behandelte Region gekühlt werden. Ein Reiben oder die Massage der behandelten Areale sollte dringend vermieden werden. Am Behandlungstag selbst sind sportliche Aktivitäten zu vermeiden. Auch ist es nicht empfehlenswert, kosmetische Behandlungen des Gesichts (wie z.B. Microdermabrasion) am selben Tag durchzuführen, um eine zusätzliche Irritation des Gewebes zu vermeiden.

Welche Falten können mit BotulinumtoxinA behandelt werden?

BotulinumtoxinA wirkt besonders gut bei Mimikfalten, die durch unbewusste Muskelanspannung im Laufe der Jahre entstehen. Klassische Anwendungsbereich sind Falten im Stirnbereich und um die Augen herum, sowie die sogenannte Zornesfalte.

BotulinumtoxinA kann jedoch auch bei anderen Krankheitsbildern, z.B. bei Spastiken, effektiv zur Lähmung der entsprechenden Muskulatur eingesetzt werden. Auch dazu beraten wir Sie selbstverständlich gern.

Hat BotulinumtoxinA langfristige Nebenwirkungen auf mein Nervensystem?

BotulinumtoxinA, wie es in der Faltenbehandlung benutzt wird, wurde in zahlreichen medizinischen Studien untersucht, bevor es in der plastischen-ästhetischen Behandlung Anwendung finden konnte. Mikroskopische Untersuchungen konnten zeigen, dass nach Abklingen der BotulinumtoxinA-Wirkung keine bleibenden Veränderungen an den Nerven oder Muskeln resultieren. Es handelt sich zwar definitionsgemäß um ein Nervengift, die Wirkung klingt jedoch im Durchschnitt nach sechs bis zehn Monaten wieder vollständig ab, ohne bleibende Schäden im Körper zu hinterlassen.

Ist diese Behandlung auch mit einer anderen Methode kombinierbar?

Die Behandlung mit BotulinumtoxinA lässt sich sehr gut mit anderen Methoden kombinieren, wie zum Beispiel Hyaluronsäure oder dem SkinBooster.

Bin ich nach der Behandlung gesellschaftsfähig?

Sie können sofort nach der Behandlung Ihrer gewohnten Tätigkeit nachgehen. Deswegen bieten wir die Behandlung nach vorheriger Terminvereinbarung auch kurzfristig in der Mittagspause an. An der Einstichstelle kann es für wenige Minuten zu einer lokalen Rötung kommen. In seltenen Fällen kann es zu kleinen hämatösen Verfärbungen im Bereich der Einstichstelle kommen. Diese lassen sich jedoch problemlos kosmetisch abdecken.

Darf ich mich während der Schwangerschaft oder Stillzeit einer BotulinumtoxinA Behandlung unterziehen?

Nein, in der Schwangerschaft oder in Stillzeit sollte BotulinumtoxinA nicht gespritzt werden.

Hierzu gibt es vom Hersteller keine ausdrücklichen Empfehlungen, jedoch ist aufgrund der fehlenden Studienlage und damit unbekannten Nebenwirkungen für das Kind dringend davon abzuraten.

Ihre Frage war nicht dabei? Schreiben Sie uns!