Lipödem Behandlung gegen dauerhaft schwere, geschwollene Beine
Im Sommer sind kurze Röcke tabu? Stehen wird bereits nach wenigen Minuten zu einer Qual und überhaupt spannen Ihre geschwollenen Beine unaufhaltsam?
Sind Ihre Beschwerden auf ein Lipödem zurückzuführen, kann eine entsprechende Behandlung Ihnen dauerhafte Linderung verschaffen.
Die eingangs beschriebenen Symptome können auf ein Lipödem hindeuten, bei dem sich die Fettgewebezellen in den Oberschenkeln, der Hüfte um im Gesäß vergrößern und vermehren. Zu massiven Beschwerden kommt es, weil sich zwischen den vermehrten und vergrößerten Fettzellen Flüssigkeit einlagert. Eine Lipödem Behandlung verschafft Abhilfe.
Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine progredient verlaufende krankhafte Fettverteilungsstörung, die meist bei Frauen symmetrisch an den Beinen, der Hüfte und am Po auftritt. In 30 Prozent der Fälle können auch die Oberarme von einem Lipödem betroffen sein. Zu den gängigen Symptomen zählen dicke, geschwollene Oberschenkel, Reiterhosen und säulenartig geformte Beine, wobei die Füße in der Regel schlank und unauffällig sind. Ein unangenehmes Spannungsgefühl, Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen sind die Folgen, die betroffene Frauen über eine Lipödem Behandlung nachdenken lassen.
Diese Symptome können auf ein Lipödem hindeuten:
- müde und schwere Beine
- symmetrisch krankhafte Unterhautfettgewebsvermehrung und Flüssigkeitseinlagerungen an den Beinen und dem Gesäß
- Disproportion von Oberkörper und Unterkörper
- schmerzende Beine
- Druck und Berührungsschmerz
- Steigerung der Beschwerden im Tagesverlauf
- Neigung zu Blutergüssen
- Knoten und Dellenbildung in der Haut
- Die Fettdepots beginnen oft abrupt über den Knöcheln (positives „Cuff-Zeichen“)
- Die Füße und Hände sind meistens nicht betroffen (negatives „Stemmer-Zeichen“)
Wenn Sie diese oder ähnliche Symptome bei sich feststellen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir werden Sie sorgfältig untersuchen und abklären, ob es sich bei Ihrem Fall um ein Lipödem oder unter Umständen sogar um ein Lymphödem handelt, sowie die Möglichkeiten der Behandlung mit Ihnen besprechen.
Entstehungstheorien des Lipödems und des Lipo-Lymphödems
Die Entstehungsgenese des Lipödems ist noch nicht vollständig erforscht. Es scheint sich jedoch um einen komplexen Mechanismus mit sowohl zentralen als auch peripheren Effekten der Östrogenrezeptoren im Körper zu handeln, der mit einem krankhaften symmetrischen Verteilungsmuster der Fettzellen einhergeht – häufig sitzen die übermäßigen Fettdepots an den Hüften, dem Gesäß und den Beinen. Man weiß inzwischen, dass eine verminderte Expression der α-Östrogenrezeptoren und eine erhöhte Expression der ß-Östrogenrezeptoren höchstwahrscheinlich für eine überproportionale Fettzunahme in diesen Regionen verantwortlich sind. Eine kausale Therapie wurde bislang leider noch nicht gefunden.
Klinik für Lipödem Behandlung
Unsere Praxis mit Belegklinik ist auf die Lipödem Behandlung spezialisiert. Wo klassische Diäten oder Sport keine Wirkung zeigen, hilft auf Dauer nur das Entfernen der angestauten Lymphflüssigkeit und des überschüssigen krankhaften Fettgewebes. In unserer Klinik für Lipödem Behandlung beheben wir die Fettverteilungsstörung dauerhaft mithilfe einer konventionellen Fettabsaugung. Zu Beginn des operativen Eingriffs wird in die betroffenen Stellen ein Präparat (Tumeszenzlösung) injiziert, welches das Fettgewebe löst. Dieses kann anschließend mit einer hauchdünnen Kanüle abgesaugt werden. Neben dem Volumen reduziert der Eingriff den Druck und die Schmerzen in den Beinen dauerhaft. Bei ausgeprägten Fällen sind mehrere operative Sitzungen notwendig, um das krankhafte Fettgewebe ausreichend zu entfernen.
Erfahren Sie mehr über die Lipödem Behandlung durch Fettabsaugung und lassen Sie sich unverbindlich bei uns beraten!
Mit früher Lipödem Behandlung Lymphödem vorbeugen
Beim Lipödem handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung, die bei unzureichender Behandlung in ein Lipo-Lymphödem übergehen kann. Denn durch die Fettgewebsvermehrung kommt es langfristig zu einer Komprimierung des venösen und lymphatischen Abflusses in der betroffenen Region. Es bildet sich zunächst ein Ödem. Eine Überbelastung des Lymphgefäßsystems mündet schließlich in einer Lymphangiopathie und schließlich entwickelt sich ein Lipo-Lymphödem. Dieses geht häufig mit einem irreparablem Gewebs- und Gefäßschaden einher.
Das Lymphödem kann zudem angeboren sein oder sekundär meist im Rahmen eines Malignomgeschehens, also einer Krebserkrankung und -therapie, auftreten. Es kann aber auch als Lipo-Lymphödem aus dem Lipödem entstehen, wenn das Lymphsystem die angestaute Lymphflüssigkeit nicht mehr abtransportieren kann.
Um zu vermeiden, dass ein Lipödem in ein chronisches Lipo-Lymphödem übergeht, ist eine frühzeitige Behandlung unverzichtbar!
Wir konnten bislang zahlreichen Patienten und Patientinnen mit der Entfernung des krankhaften Fettgewebes durch eine konventionelle Liposuktion helfen!