Ohrläppchenkorrektur
Wann benötige ich eine Ohrläppchenkorrektur?
Das Ohrläppchen ist zwar nur ein sehr kleiner Körperteil, da es aber in der Regel im direkten Blickfeld des Gegenübers liegt, kann es nicht selten den Grund für eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Ohrläppchen darstellen.
Die Ursachen, die der Unzufriedenheit zugrunde liegen, können dabei sehr unterschiedlich sein. Zu große, zu kleine oder angewachsene Ohrläppchen werden als unästhetisch empfunden, ausgeleierte oder eingerissene Ohrlöcher sind für viele Betroffene störend und unansehnlich. Das langjährige Tragen schwerer Ohrringen oder sogenannter Tunnel-Piercings führt zu einem Ausleiern oder Einreißen des Ohrläppchens und zieht unangenehme Blicke auf das sonst so unauffällige Ohrläppchen.
Mit einer Ohrläppchenkorrektur kann Dr. Wingenbach Ihnen zu Ihrer gewünschten Ohrläppchenform verhelfen.
Wie wird operiert?
Korrektur ausgedehnter oder eingerissener Ohrlöcher:
Schwere Ohrringe oder sogenannte Tunnel-Piercings können die Ohrlöcher irreversibel ausdehnen und ausleiern. Auch das traumatische Ausreißen eines Ohrrings oder eine Verletzung des Ohrläppchens kann eine Ohrläppchenkorrektur erforderlich machen. Ein kleiner chirurgischer Eingriff kann hier das Ohrloch durch feinste Nähte verschließen und die ehemalige Ohrläppchenform wiederherstellen. Nach der vollständigen Heilung kann dann ein neues Ohrloch gestochen werden. In vielen Fällen ist es auch möglich, das vergrößerte Ohrloch operativ zu verkleinern, sodass direkt wieder ein Ohrring getragen werden und auf das Stechen eines neuen Ohrloches verzichtet werden kann.
Ohrläppchenverkleinerung:
Ziel der Ohrläppchenverkleinerung ist es, das Volumen zu verringern, überschüssige Haut zu entfernen und eine natürliche Rundung zu schaffen. Für ein optimales ästhetisches Resultat wird das überschüssige Gewebe von hinten entfernt und die Hautnähte verschwinden nahezu unsichtbar in den natürlichen Hautfalten. Auf diese Weise wird das Ohrläppchen deutlich verkleinert und erhält eine sehr natürliche Form.
Ohrläppchenvergrößerung / Ohrläppchenrekonstruktion:
Die einfachste Methode der Ohrläppchenvergößerung kommt ohne einen operativen Eingriff aus. Durch direkte Injektion von Hyaluronsäure in das Ohrläppchen kann gezielt eine Volumenvermehrung herbeigeführt werden und eine Formkorrektur vorgenommen werden. Leider hält das Ergebnis bei der Verwendung von Hyaluronsäure nicht dauerhaft an und die Hyaluronsäure ist nach einem bis eineinhalb Jahren wieder abgebaut, sodass die Injektion wiederholt werden muss.
Viele Patienten bevorzugen aus diesem Grund eine dauerhafte Lösung durch einen kleinen operativen Eingriff. Durch geschickte Gewebeverschiebung (Lappenplastik) aus der Umgebung des Ohrläppchens können sowohl fehlende Haut, als auch Unterhautfettgewebe für die Füllung gewonnen werden und zum Ohrläppchen verschoben werden. Auf diesem Weg können die gewünschte Form und Fülle des Ohrläppchens erreicht werden.
Eine Ohrläppchenkorrektur kann in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden und dauert etwa 30-45 Minuten. Nach der Operation wird ein steriler Pflasterzügelverband angepasst, der Formstabilität verleiht.
Was geschieht nach der Operation?
auf einen Blick:
Behandlungsdauer:
ca. 30-45 Minuten
Klinikaufenthalt:
ambulante Operation in örtlicher Betäubung
Regeneration:
Schmerzfrei i.d.R. am Folgetag
Verband und Fäden entfernen nach 7 Tagen
Gesellschaftsfähig nach 10 Tagen
Berufsfähig nach 0-1 Tag
Sportfähig nach 2 Wochen