• Start
  • Ästhetische Chirurgie
    ▼
    • Gesicht
      ▼
      • Augen
        ▼
        • Oberlidplastik
        • Unterlidplastik
        • Vierlidplastik
        • Augenbrauenanhebung
      • Ohren
        ▼
        • Ohrkorrektur
        • Ohrläppchenkorrektur
      • Nase
        ▼
        • Nasenkorrektur
        • Scheidewandkorrektur
        • Nasenmuscheln
        • Nasenkorrektur ohne OP
      • Facelift
        ▼
        • Stirnlift
        • Mittelgesichtsstraffung
        • Hals- & Wangenstraffung
      • Kinn
        ▼
        • Kinnkorrektur
        • Doppelkinn
    • Brust
      ▼
      • Brustverkleinerung
      • Brustvergrößerung
        ▼
        • Eigenfett
        • Implantat
      • Bruststraffung
      • Implantatwechsel
      • Brustwarzenkorrektur
      • Brustkorrektur
    • Körper
      ▼
      • Bauch
        ▼
        • Bauchstraffung
        • Bodylifting
        • Schwangerschaftsfolgen
        • Bauchwandbrüche
        • Fettabsaugung Bauch/Taille
      • Arme
        ▼
        • Oberarmstraffung
        • Hyperhidrose/Schweißdrüsen
        • Fettabsaugung Arme
      • Beine/Po
        ▼
        • Oberschenkelstraffung
        • Gesäßstraffung
        • Gesäßvergrößerung
        • Fettabsaugung Po/Beine
        • Wadenimplantat
      • Handverjüngung
    • Fettabsaugung
      ▼
      • Konventionelle Fettabsaugung
        ▼
        • Fettabsaugung Arme
        • Fettabsaugung Bauch/Taille
        • Fettabsaugung Po/Beine
        • Fettabsaugung Rücken
        • Doppelkinn
      • SlimLipo® – Body Sculpting Laser
      • VaserLipo®
    • Intimchirurgie
      ▼
      • Schamlippenbehandlung
      • Schamhügelverkleinerung
    • Mann
      ▼
      • Gynäkomastie
      • Hyperhidrose/Schweißdrüsen
  • Wiederherstellende Chirurgie
    ▼
    • Mikrochirurgie
    • Lipödem Behandlung
    • Brustaufbau nach Krebs
  • Ambulante Behandlungen
    ▼
    • BotulinumtoxinA-Behandlungen
    • Hyaluron-Behandlungen
    • Eigenfettbehandlung
    • Faltenbehandlungen
      ▼
      • Stirnfalten
      • Zornesfalte
      • Krähenfüße
      • Lippen
      • Wangen
      • Dekolletéfalten
      • Handverjüngung
    • Couperose
  • Praxis
    ▼
    • Oliver Wingenbach
    • Vanessa Isabelle Wingenbach
    • Team
    • Belegkliniken
    • Veröffentlichungen
  • Service
    ▼
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Terminvereinbarung
    • Rückruf vereinbaren
    • Finanzierung
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Glossar

zur Startseite

 
  • Start
  • Ästhetische Chirurgie
    • Gesicht
      • Augen
        • Oberlidplastik
        • Unterlidplastik
        • Vierlidplastik
        • Augenbrauenanhebung
      • Ohren
        • Ohrkorrektur
        • Ohrläppchenkorrektur
      • Nase
        • Nasenkorrektur
        • Scheidewandkorrektur
        • Nasenmuscheln
        • Nasenkorrektur ohne OP
      • Facelift
        • Stirnlift
        • Mittelgesichtsstraffung
        • Hals- & Wangenstraffung
      • Kinn
        • Kinnkorrektur
        • Doppelkinn
    • Brust
      • Brustverkleinerung
      • Brustvergrößerung
        • Eigenfett
        • Implantat
      • Bruststraffung
      • Implantatwechsel
      • Brustwarzenkorrektur
      • Brustkorrektur
    • Körper
      • Bauch
        • Bauchstraffung
        • Bodylifting
        • Schwangerschaftsfolgen
        • Bauchwandbrüche
        • Fettabsaugung Bauch/Taille
      • Arme
        • Oberarmstraffung
        • Hyperhidrose/Schweißdrüsen
        • Fettabsaugung Arme
      • Beine/Po
        • Oberschenkelstraffung
        • Gesäßstraffung
        • Gesäßvergrößerung
        • Fettabsaugung Po/Beine
        • Wadenimplantat
      • Handverjüngung
    • Fettabsaugung
      • Konventionelle Fettabsaugung
        • Fettabsaugung Arme
        • Fettabsaugung Bauch/Taille
        • Fettabsaugung Po/Beine
        • Fettabsaugung Rücken
        • Doppelkinn
      • SlimLipo® – Body Sculpting Laser
      • VaserLipo®
    • Intimchirurgie
      • Schamlippenbehandlung
      • Schamhügelverkleinerung
    • Mann
      • Gynäkomastie
      • Hyperhidrose/Schweißdrüsen
  • Wiederherstellende Chirurgie
    • Mikrochirurgie
    • Lipödem Behandlung
    • Brustaufbau nach Krebs
  • Ambulante Behandlungen
    • BotulinumtoxinA-Behandlungen
    • Hyaluron-Behandlungen
    • Eigenfettbehandlung
    • Faltenbehandlungen
      • Stirnfalten
      • Zornesfalte
      • Krähenfüße
      • Lippen
      • Wangen
      • Dekolletéfalten
      • Handverjüngung
    • Couperose
  • Praxis
    • Oliver Wingenbach
    • Vanessa Isabelle Wingenbach
    • Team
    • Belegkliniken
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Terminvereinbarung
    • Rückruf vereinbaren
    • Finanzierung
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Glossar

Brustrekonstruktion durch Eigengewebe

Die Brustrekonstruktionn mit Eigengewebe bedeutet, dass  Gewebe aus einer Körperregion entnommen und in die Brustregion zum Wiederaufbau eingesetzt (transplantiert)wird.

Seit den 90er Jahren werden zunehmend die modernen mikrochirurgischen Methoden des freien Gewebetransfers zur Brustrekonstruktion eingesetzt. Freier Gewebetransfer bedeutet dabei, dass an einer brustfernen Körperstelle (häufig Bauch/Oberschenkel/Gesäß) körpereigenes Gewebe für die Transplantation gewonnen wird. Dieses Gewebe (z.B. Haut- und Fettgewebe) ist dabei kurzzeitig vollständig vom Körper abgetrennt und muss dann mikrochirurgisch wieder an den Körperkreislauf im Bereich der Brust angeschlossen werden. Ein großer  Vorteil dieser Methoden ist, dass nur Haut- und Fettgewebe entnommen werden muss.  Die alten Methoden bei denen große Muskeln (Rückenmuskel/Bauchmuskel) für die Rekonstruktion geopfert werden mussten, sind dadurch weit in den Hintergrund getreten.  Auf diese Weise ist es heutzutage möglich das Gewebe für die Transplantation (Brustrekonstruktion) viel schonender zu gewinnen.

Die Rekonstruktion mit Eigengewebe führt zu einer guten Brustform, einem natürlichen Organgefühl und ist auch bei größerem Brustumfang möglich. Die Brust fühlt sich körperwarm an und reagiert natürlich auf Veränderungen des Körpergewichts. Die Hautqualität der rekonstruierten Brust ist abhängig von Farbe und Oberfläche der Haut aus der Spenderregion (also wo das Gewebe entnommen wurde). Die Eigengewebsrekonstruktion ist sehr nachhaltig und hält nach erfolgreicher Operation ein Leben lang.

Der Eingriff dauert im Schnitt zwischen vier und sechs Stunden. Unmittelbar nach der Operation besteht die Gefahr von Durchblutungsstörungen der Lappenplastik, etwa durch ein Blutgerinnsel im Bereich der zarten, unter dem Mikroskop genähten Blutgefäße. Daher sind häufige Durchblutungskontrollen und die Bereitschaft zur sofortigen Nachoperation unverzichtbar.

Dr. Wingenbach berät Sie gerne ausführlich über Ihre individuellen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion.

Der große Vorteil der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe ist,  dass man Gewebe von der Körperstelle wählen kann, an der ein Haut- und Fettüberschuss vorhanden ist.

Folgende Spenderregion für die Gewebeentnahme kommen generell infrage:

  • DIEP-Lappenplastik: aus dem Bauch wird die neue Brust geformt
  • FCI -Lappenplastik: aus dem Gesäß wird die neue Brust geformt
  • Gracilis-Lappenplastik: aus der Oberschenkelinnenseite wird die neue Brust geformt
  • SIEA: ähnlich wie bei der DIEP-Lappenplastik wird aus dem Bauch die neue Brust geformt.
  • S-GAP und I-GAP: aus dem Gesäß wird die neue Brust geformt.

auf einen Blick:

Behandlungsdauer:

PLATZHALTER

Klinikaufenthalt:

PLATZHALTER

Regeneration:

PLATZHALTER

Brustrekonstruktion durch Eigengewebe

Die Brustrekonstruktionn mit Eigengewebe bedeutet, dass  Gewebe aus einer Körperregion entnommen und in die Brustregion zum Wiederaufbau eingesetzt (transplantiert)wird.

Seit den 90er Jahren werden zunehmend die modernen mikrochirurgischen Methoden des freien Gewebetransfers zur Brustrekonstruktion eingesetzt. Freier Gewebetransfer bedeutet dabei, dass an einer brustfernen Körperstelle (häufig Bauch/Oberschenkel/Gesäß) körpereigenes Gewebe für die Transplantation gewonnen wird. Dieses Gewebe (z.B. Haut- und Fettgewebe) ist dabei kurzzeitig vollständig vom Körper abgetrennt und muss dann mikrochirurgisch wieder an den Körperkreislauf im Bereich der Brust angeschlossen werden. Ein großer  Vorteil dieser Methoden ist, dass nur Haut- und Fettgewebe entnommen werden muss.  Die alten Methoden bei denen große Muskeln (Rückenmuskel/Bauchmuskel) für die Rekonstruktion geopfert werden mussten, sind dadurch weit in den Hintergrund getreten.  Auf diese Weise ist es heutzutage möglich das Gewebe für die Transplantation (Brustrekonstruktion) viel schonender zu gewinnen.

Die Rekonstruktion mit Eigengewebe führt zu einer guten Brustform, einem natürlichen Organgefühl und ist auch bei größerem Brustumfang möglich. Die Brust fühlt sich körperwarm an und reagiert natürlich auf Veränderungen des Körpergewichts. Die Hautqualität der rekonstruierten Brust ist abhängig von Farbe und Oberfläche der Haut aus der Spenderregion (also wo das Gewebe entnommen wurde). Die Eigengewebsrekonstruktion ist sehr nachhaltig und hält nach erfolgreicher Operation ein Leben lang.

Der Eingriff dauert im Schnitt zwischen vier und sechs Stunden. Unmittelbar nach der Operation besteht die Gefahr von Durchblutungsstörungen der Lappenplastik, etwa durch ein Blutgerinnsel im Bereich der zarten, unter dem Mikroskop genähten Blutgefäße. Daher sind häufige Durchblutungskontrollen und die Bereitschaft zur sofortigen Nachoperation unverzichtbar.

Dr. Wingenbach berät Sie gerne ausführlich über Ihre individuellen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion.

Der große Vorteil der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe ist,  dass man Gewebe von der Körperstelle wählen kann, an der ein Haut- und Fettüberschuss vorhanden ist.

Folgende Spenderregion für die Gewebeentnahme kommen generell infrage:

  • DIEP-Lappenplastik: aus dem Bauch wird die neue Brust geformt
  • FCI -Lappenplastik: aus dem Gesäß wird die neue Brust geformt
  • Gracilis-Lappenplastik: aus der Oberschenkelinnenseite wird die neue Brust geformt
  • SIEA: ähnlich wie bei der DIEP-Lappenplastik wird aus dem Bauch die neue Brust geformt.
  • S-GAP und I-GAP: aus dem Gesäß wird die neue Brust geformt.

auf einen Blick:

Behandlungsdauer:

PLATZHALTER

Klinikaufenthalt:

PLATZHALTER

Regeneration:

PLATZHALTER

Focus Gesundheit Top-Mediziner 2022
Expertensiegel

Deutsch | English | Русский | عربي

Unsere Bewertung bei Jameda
Focus 2022 Topmediziner Bodylift
Focus 2022 Topmediziner Fettabsaugung
Focus 2022 Topmediziner Intimchirurgie

Kontakt

wingenbach aesthetics
Dr. med. Oliver Wingenbach
Oeder Weg 2
60318 Frankfurt am Main

tel: (+49) 069-59 79 55 01
fax: (+49) 069 59 79 55 02
e-mail: info@wingenbach-aesthetics.de

 
 

Unsere Sprechzeiten

Montag und Donnerstag: 
09:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch und Freitag:
09:00 bis 14:00 Uhr

Impressum/Datenschutz

wingenbach aesthetics
Dr. med. Oliver Wingenbach
Oeder Weg 2
60318 Frankfurt am Main

tel: ( 49) 069-59 79 55 01 

Unsere Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag: 
09:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch und Freitag:
09:00 bis 14:00 Uhr

Impressum/Datenschutz

wingenbach aesthetics
Dr. med. Oliver Wingenbach
Oeder Weg 2
60318 Frankfurt am Main

tel: (+49) 069-59 79 55 01
fax: (+49) 069 59 79 55 02
e-mail: info@wingenbach-aesthetics.de

Unsere Sprechzeiten
Montag und Donnerstag: 
09:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch und Freitag:
09:00 bis 14:00 Uhr

Impressum/Datenschutz